Angebote für Schulklassen und Kindergruppen
Workshops und Führungen sind mit gewissen Einschränkungen grundsätzlich auch während der Pandemie möglich - bitte rufen Sie uns an, damit wir die jeweils geltenden Regeln besprechen und einen Besuch gemeinsam planen können.
Allgemeines über unsere Aktiv-Vormittage:
Die Workshops für Kinder und Jugendliche bieten die Möglichkeit zur praktisch-bildnerischen Auseinandersetzung mit den Ausstellungsinhalten. Zu jedem Workshop gehört auch ein Besuch der Ausstellung, auf die sich der Workshop bezieht. Die Workshops sind primär keine Malschule, sondern bieten eine kreative Möglichkeit zum eigenständigen Verständnis der in den Ausstellungen gesehenen Exponate. Speziell geeignete Angebote können nach Absprache für alle Altersstufen von Schulklassen und Kindertagesstätten zu frei gewählten Terminen gebucht werden (auch außerhalb der Öffnungszeiten).


Derzeit haben wir vier Workshops im Angebot:
Steinzeitvormittag
Materialkosten: 2 € pro Kind (bei weniger als 13 Teilnehmern erheben wir einen Pauschalpreis von 25 €)
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Altersstufe: ca. 6 bis 12 Jahre
Bitte mitbringen: alte Playmobilfiguren


Zurück in die Slawenzeit
Die Slawen lebten vor über 1000 Jahren in unserer Gegend. Im Westen wohnten die Sachsen, getrennt durch den Limes Saxoniae. Wo führte diese vergessene Grenze entlang? Wer waren die Slawen? Auf der Insel Olsborg im Großen Plöner See stand eine slawische Burg. Dort wurden u.a. viele Tonscherben gefunden. Nachdem wir uns den Ausstellungsstücken theoretisch genähert haben, wird praktisch in slawischer Manier getöpfert. Auch besteht die Möglichkeit, ein echtes Kettenhemd und slawische Kleidung auszuprobieren und so buchstäblich in die Vergangenheit zu schlüpfen! Fotoapparat nicht vergessen!
Materialkosten: 2 € pro Kind (bei weniger als 13 Teilnehmern erheben wir einen Pauschalpreis von 25 €)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Altersstufe: ca. 6 bis 12 Jahre


Glaskultur oder das Geheimnis des Goldrubinglases
Sammlungsschwerpunkt des Museums ist holsteinisches Glas. Im Kreis Plön gab es vom 16. bis 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Glashütten. Nachdem wir vieles über die Herstellung von Glas und die Glasgeschichte gelernt haben und auch dem Geheimnis des Goldrubinglases des Alchimisten Johann Kunckels nachgegangen sind, malen wir uns ein eigenes Glassiegel nach historischen Motiven.
Materialkosten: 2 € pro Kind (bei weniger als 13 Teilnehmern erheben wir einen Pauschalpreis von 25 €)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Altersstufe: ca. 8 bis 14 Jahre


Kräuterjette und Apothekergarten
Auf dem Museumsvorplatz wachsen 94 verschiedene Heilkräuter. Nach einem Gang durch den Kräutergarten, bei dem wir einzelne Pflanzen kennengelernt und zwischen den Fingern zerrieben haben, um sie zu riechen und zu schmecken, gehen wir in die alte Apothekenoffizin von 1842. Dort steht der historische Mörser schon bereit, um unsere geernteten Kräuter zu zerkleinern. Nachdem wir unsere eigene Kräuterbutter und Kräuterlimonade hergestellt haben, hören wir bei einem kleinen Picknick die Sage von der Kräuterjette aus Nehmten. Zum Abschluss säen wir unser eigenes Minikräuterbeet für die Fensterbank.
Dieses Workshop-Angebot ist nur von Mitte Mai bis Mitte Oktober – der Blütezeit des Kräutergartens - buchbar. Es eignet sich für kleinere Gruppen (max. 15 Kinder).
Materialkosten: 2 € pro Kind (bei weniger als 13 Teilnehmern erheben wir einen Pauschalpreis von 25 €)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Altersstufe: ca. 6 bis 10 Jahre

