Austellungssarchiv

14. Juni 2024 bis 24. November 2024
Hildegard Grube-Loy Malerin des Nordlichtes
Öffnungszeiten Di - So 14 - 17 Uhr und auf Anfrage (z. B. Schulklassen)
-- Die Ausstellung ist im oberen Stockwerk und wegen des fehlenden Aufzugs leider nicht barrierefrei. --
--- Die Ausstellung wird verlängert bis 24. November ---
Zur Ausstellung:
Hildegard Grube-Loy gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen unserer Region
des letzten Jahrhunderts. 1916 in Königsberg geboren, studierte sie an der
Berliner Akademie Malerei und verliebte sich dort in ihren ersten Mann Heinrich
Loy, der im 2. Weltkrieg an der Ostfront fiel. In den Kriegswirren lernte sie Georg
Grube kennen, der um ihre Hand anhielt und sie mit nach Schleswig-Holstein
nahm. Nach seinem frühen Tod zog sie zunächst nach Plön und später nach
Lütjenburg. Mit dem Künstler Werner Rieger entwickelte sich eine intensive
Beziehung und er brachte ihr eine Technik in der Aquarellmalerei bei, die sie
später bei ihrer Malerei im Norden Skandinaviens zur Perfektion brachte.
Nach einer ersten Norwegenreise 1973 zog es sie immer wieder monatelang
in die Landschaft Lapplands, um die faszinierenden Lichterlebnisse malerisch
einzufangen. Das Polarlicht zog die Künstlerin in den Bann.
Die letzte große Werkausstellung zu ihren Lebzeiten fand im Jahr 2002 bei uns
im Museum statt. Angeregt durch die Schenkung von fünf Aquarellen durch die
Museumsförderung der Fielmann Group AG im Sommer 2023 holen wir die
“Nordlichter” von Hildegard-Grube-Loy anlässlich des diesjährigen Polarlicht-Jahres
erneut ins Licht der Öffentlichkeit.
Der umfangreiche Nachlass wird von ihrem Sohn Karl-Werner Rieger und seiner
Frau Evelin bewahrt und ihnen ist diese Ausstellung zu verdanken.

02. Juni 2023 bis 01. Juni 2024
Geblasen Gesiegelt Gesammelt - Holsteiner Flaschen aus der Sammlung Jürgen Böhrens
Zur Ausstellung
Wir haben in diesem Jahr das 20. Internationale Glas- und Flaschensammlertreffen in Plön gefeiert. Es fand am Sonntag, den 4. Juni 2023 auf dem Museumsvorplatz statt. Im Jahre 2002 gründeten Hella und Jürgen Böhrens das jährliche Treffen, dass nur im Jahre 2020 coronabedingt ausgesetzt hat. Zahlreiche Sammler aus nah und fern reisen aus diesem Anlass nach Plön, um sich zu treffen, auszutauschen, ihre Sammlungen zu zeigen, Stücke zu tauschen, zu verkaufen oder zu erwerben. Auch für Besucher ist der Spezialmarkt mit historischem Glas immer wieder ein Erlebnis.
Anläßlich dieses Jubiläums zeigt das Museum einen Teil der großen Flaschensammlung von Jürgen Böhrens aus Plön. Seine Holsteiner Flaschen gehen in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück und wurden in den damals in unserer Region ansässigen Glashütten hergestellt. Als bedeutendes Exportgut gelangten viele der Flaschen nach Holland, einige reisten sogar um die Welt. Über 40 Jahre hat es gedauert, diese seltene Sammlung zusammenzutragen.
Die Ausstellung wurde aufgrund der guten Resonanz verlängert.

08. Juni 2022 bis 07. Juni 2023
Gebrüder Ramm
Sie statteten Gutshöfe aus, Räume des Kieler Schlosses, noble Luxuskabinen von Schiffen: Die Gebrüder Ramm übten vor über 100 Jahren ihr kreatives Handwerk aus.
Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl der handgezeichneten und colorierten Entwurfszeichnungen und Vorlageblätter der Tischlerei. Über 60 Bilder wurden aus dem großen Fundus ausgewählt.
Die Geschichte des Unternehmens beginnt eigentlich vor fast 200 Jahren: Bereits der Großonkel der Brüder war seit 1829 Tischleramtsmeister in Preetz.Die nachfolgenden Neffen Friedrich und Joachim Ramm gründeten 1883, als Schleswig-Holstein bereits preußische Provinz war, die „Werkstatt für Möbeltischlerei der Gebrüder Ramm“ und werkelten dort auf hohem Niveau. So entwickelte sich die Tischlerei der Gebrüder Ramm zu einem Erfolgsunternehmen, dessen kunstfertiges Möbeldesign bekannt und gefragt war. Der Familienbetrieb bestand bis 1929.Auch Prinz Heinrich von Preußen zählte zu den Kunden der beiden Preetzer. Als neuer Großadmiral der Kaiserlichen Marine residierte er in der Zeit im Kieler Schloss und ließ dort einige Räume durch die Firma Ramm ausstatten, später auch seine Yacht. Da Prinz Heinrich von Preußen offensichtlich zufrieden war, erhob „Seine Königliche Hoheit die Möbelfabrikanten Gebr. Ramm zu Höchst Seinen Hof Lieferanten“ (24. Dezember 1888).1896 erwarb Prinz Heinrich das Gut Hemmelmark bei Eckernförde. Mit der Einrichtung einer Vielzahl von Zimmern beauftragte er wiederum die Hoflieferanten Ramm.Die Preetzer Tischlerfirma gestaltete darüber hinaus die Salons größerer Schiffe, stattete Dampfer und auch die kaiserliche Kriegsmarine aus. Die Möbel wurden damals alle in Preetz gefertigt und in Wolldecken verpackt mit Pferd und Wagen nach Kiel gebracht oder weiter mit der Bahn verschickt.Die Tischlerei fertigte Möbel nach Maß und ganze Inneneinrichtungen nach persönlichem Geschmack und Bedarf an. Zwecks Werbung hat das Handwerksunternehmen dafür Anschauungsmaterial analog zu heutigen Einrichtungskatalogen als Print- oder Onlineprodukt in Form aufwendiger Grafiken selbst hergestellt. Von diesen hat es eine Menge gegeben: Rund 100 davon gelangten ins Preetzer Stadtarchiv.Die Ausstellung kann bis 8. Januar 2023 im Plöner Kreismuseum besichtigt werden.

19. September 2021 bis 17. April 2022
1621-2021. Mit der Plöner Schützengilde auf Zeitreise durch die Stadt.

03. Oktober 2020 bis 06. Juni 2021