Veranstaltungsarchiv

04. Juni 2023 10:00

20. Internationales Glassammlertreffen

Glassammler aus nah und fern kommen wieder zum Museum des Kreises Plön, um ihre Gläser zu tauschen zu verkaufen oder um selbst besondere Stücke zu erwerben. Es haben sich wieder Gäste von nah und fern angekündigt.

Für Besucher ist der Spezialmarkt für historisches Glas auf dem Museumsvorplatz ein Erlebnis. Zwischen den Sammlerstücken ist sicher auch für den Laien das ein oder andere interessante oder einfach dekorative Stück dabei. Zudem erhält man einen faszinierenden Einblick in die Sammelleidenschaft rund um den zerbrechlichen Werkstoff Glas. Gern geben die Sammler ihr Wissen weiter. Das Museum kann bei freiem Eintritt besichtigt werden.

03. Juni 2023 11:00

Ausstellungseröffnung "GEBLASEN - GESIEGELT - GESAMMELT. Holsteiner Flaschen aus der Sammlung von Jürgen Böhrens."

Zur Austellung

Wir feiern in diesem Jahr das 20. Internationale Glas- und Flaschensammlertreffen in Plön. Es findet am Sonntag, den 4. Juni 2023 von 10-13 Uhr auf dem Museumsvorplatz statt. Im Jahre 2002 gründeten Hella und Jürgen Böhrens das jährliche Treffen, dass nur im Jahre 2020 coronabedingt ausgesetzt hat. Zahlreiche Sammler aus nah und fern reisen aus diesem Anlass nach Plön, um sich zu treffen, auszutauschen, ihre Sammlungen zu zeigen, Stücke zu tauschen, zu verkaufen oder zu erwerben. Auch für Besucher ist der Spezialmarkt mit historischem Glas immer wieder ein Erlebnis.

 

Anläßlich dieses Jubiläums zeigt das Museum einen Teil der großen Flaschensammlung von Jürgen Böhrens aus Plön. Seine Holsteiner Flaschen gehen in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück und wurden in den damals in unserer Region ansässigen Glashütten hergestellt. Als bedeutendes Exportgut gelangten viele der Flaschen nach Holland, einige reisten sogar um die Welt.

Nach 40 Jahren Sammlertätigkeit weiß Jürgen Böhrens viele spannende Geschichten zu erzählen, die die Objekte seiner Sammlung erlebt haben.

21. Mai 2023 12:00

Internationaler Museumstag

Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2023 bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Der Eintritt ist an diesem Tag frei!

11. Mai 2023 19:30

Meine Sehnsucht ist das Meer – Ringelnatz und Co.

Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner nehmen Sie mit auf eine Reise in die Ferne. Amüsante Lieder von tätowierten Matrosen, Taschentuch schwenkenden Mädchen, der Liebe im Hafen und der Freiheit auf See. Folgen Sie spannenden und oft atemberaubenden Reiseabenteuern von Kuddeldaddeldu, Klabund und vielen anderen – an Seemannsgarn wird es keinen Mangel geben.Einlass ab 18:30 Uhr.Die Karten kosten 20 € und können über folgende Seite bestellt werden:https://www.musicbuero.de/kalender.htm

16. Dezember 2022 17:00

Märchen im Museum

Endlich – in diesem Jahr gibt es sie wieder, die beliebte Märchenstunde im Museum.

Sie findet statt am Freitag, den 16. Dezember 2022 um 17 Uhr im Museum des Kreises Plön.

Der Rokokosaal wird aus diesem Anlass weihnachtlich geschmückt. Es duftet nach Tannen, Lebkuchen und Kinderpunsch.

Die ausgebildete Märchenerzählerin Inge Beger bringt wieder weihnachtliche Märchen mit ins Museum. Grundschullehrerin Wiebke Kuhnigk singt mit den Kindern Weihnachtslieder und begleitet diese am Klavier.

 

Der Eintritt zur Märchenstunde ist frei, jedoch ist in diesem Jahr eine telefonische Anmeldung aus Platzgründen unbedingt erforderlich.

Verbindliche Anmeldungen nimmt das Museum unter Tel. 04522-744391 ab Dienstag, 13. Dezember 2022 entgegen.

 

Zur Veranstaltung darf gerne eine Kuscheldecke mitgebracht werden, da die Kinder auf dem Fußboden sitzen.

 

Die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde. Es wird eine kleine Pause mit Kinderpunsch und Plätzchen geben.

Wir freuen uns auf kleine und große Gäste.

04. November 2022 18:00

Buchvorstellung

Einladung zur Buchvorstellung "Spurensuche 44: Plöner Häuser in der Rautenbergstraße Bd. 1: Die Seeseite"

Veranstalter: Kreisvolkshochschule Plön

Es ist soweit: der 44. Spurensucherband der KVHS wird druckfrisch präsentiert. Erforscht hat das Team der Spurensucher die Geschichte der Häuser der Rautenbergstrasse in Plön auf der Seeseite.

Zusammengetragen wurden hierbei Erinnerungen und Geschichten an Bewohner und Betriebe.

Für die Buchvorstellung haben die Spurensucher eine Bildershow vorbereitet.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Der Kurs Spurensucher der Plöner Kreisvolkshochschule bietet Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, lokale Geschichte zu dokumentieren.

Die Bände sind für ihre detailreiche Erforschung und Dokumentierung der mündlichen Überlieferung bekannt und beliebt. Bände die sich mit Plöner Themen beschäftigen, können auch in unserem Museumshop erworben werden.

18. September 2022 10:00

Slawen- und Wikingertag zusammen mit der Gruppe Castrum Plune

Eintritt frei - ehrenamtlich organisiert - Spenden willkommen

Beim Slawen- und Wikingertag entführen Reenactment-Darsteller die Gäste in die Zeit um 1000 n. Chr., als die Insel Olsborg im Großen Plöner See noch ein zentraler Ort der Slawen war.

Hast Du Lust, Dir mal ein Kettenhemd überzuziehen oder Bogenschießen auszuprobieren? Kennst Du schon die Kunst des Nadelbindens? Und wie wurde damals eigentlich Wolle gefärbt? Die Darsteller kannst Du insbesondere zu folgenden Zeiten im Schaukampf erleben: 11 Uhr           erste Trainingsrunde im Freikampf13:30 Uhr      Sklawenkarawane marschiert zum Markt mit kleiner Kampfeinlage14:30 Uhr      Waffenschau & Schaukampf im Museumsgarten

Moderation: Jan Breede, Kämpferbund RhosowDer ehrenamtliche Organisator Jörn Kruse („Fürst Kruto“ von der Gruppe „Castrum Plune“) wird maßgeblich unterstützt durch die befreundete Wikingergruppe Rhosow aus Schleswig, den Schmied Jens-Peter Buckmann und die mittelalterliche Musikgruppe „Froydenmetchen“, die den Tag musikalisch begleitet. Im Museum können Originalfunde aus der Zeit angeschaut werden.Das Museum sagt DANKE!

02. September 2022 18:00

20. PLÖNER KULTURNACHT & MUSEUMSNACHT

Am Freitag, den 2. September 2022 findet die 20. Plöner Kulturnacht statt. In der gesamten Plöner Innenstadt wird ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Akrobatik, Kabarett, Komik, Lesungen, Theater und Zauberei angeboten.

Unser Museumsvorplatz wird sich in die Lions-Lounge verwandeln. Zahlreiche Lichter zaubern eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Der Lions-Club Plön bietet kulinarisches „aus der Region – für die Region“ und der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Genießen Sie knusprig-leckeren Flammkuchen aus der Prinzenhuus Manufaktur Plön und dazu ein Glas köstlichen Wein vom Weingut Ingenhof oder Apfelsaft aus dem Naturschutzprojekt Akowia in Schwentinental.

Auf der Förde Sparkassen Bühne gibt es folgende Auftritte – da ist gute Stimmung vorprogrammiert:

Michael Weiss Jazz Band 18.30, 20.30

Stührwoldt & Schnoor 19.30, 21.30

Im Museum kann bei freiem Eintritt die Sonderausstellung „GEBRÜDER RAMM – Möbeldesign aus Preetz um 1900“ angeschaut werden. Schlendern Sie zudem durch die Dauerausstellung und genießen Sie den Zauber „nachts im Museum“. Um 19h und 20h bietet unsere Museumsleiterin Kurzführungen durch die Sonderausstellung an.

Im Auftrag des Stadtmarketingvereins Plön am See e.V. organisieren Christoph Peters und Christoph Kohrt seit vielen Jahren das bunte Kulturevent und zahlreiche Geschäfte und Betriebe beteiligen sich am Programm oder unterstützen das Event von Plönern für Plöner.

Weitere Infos gibt es z.B. hier:

https://www.holsteinischeschweiz.de/event/ploener-kulturnacht

05. Juli 2022 09:30

Sommerferienprogramm: Design dir dein Traumzimmer

Wie sähe Dein Traumzimmer aus? Hättest Du gern eine Tapete mit Ninjago-Motiven und riesige Legosteine als Sitzmöbel? Oder wäre Dein Traum ein unter der Decke hängendes Bett, von dem aus Du durch ein Deckenfenster den Sternenhimmel anschauen kannst? Wir schauen uns gemeinsam die Sonderausstellung über die Preetzer Tischlerei Ramm an, die vor 100 Jahren ganze Zimmerausstattungen u.a. für das Kieler Schloss und den Bruder des letzten Kaisers entworfen hat. Inspiriert von den Entwürfen und Vorlageblättern gehst Du selbst ans Werk und entwirfst Dein Traumzimmer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Pro Kind 4 €. Alter: ca. 8-11 Jahre.

Dauer: 9:30-12:00 Uhr

Anmeldungen unter: https://www.unser-ferienprogramm.de/ploen/index.php

AUSGEBUCHT!

28. Juni 2022 19:30

Ausstellungseröffnung über die Gebrüder Ramm - Tischlermeister aus Preetz um 1900

Bei der Eröffnung werden Bürgermeister Lars Winter (Begrüßung als Vorsitzender des Museumsvereins), Bürgermeister Björn Demmin (Grußwort der Stadt Preetz) und Stadtarchivar Peter Pauselius (Einführende Worte) sprechen.

Die Ausstellung läuft bis zum 8. Januar 2023.

17. Mai 2022 19:30

Buchvorstellung mit Herausgeber Prof. Dr. Detlev Kraack

Die Kalendernotizen des Husumer Pastors Peter Danckwerth (1611-1652),

herausgegeben und kommentiert durch Detlev Kraack.

Während der Jahre 1611–1652 hat der Husumer Geistliche Peter Danckwerth seinem Kalender anvertraut, was er dienstlich wie privat an Freud und Leid erlebte. Sein Schwiegersohn Nikolaus Theodori war damals Rektor der Husumer Lateinschule. Er hat dieses einzigartige Material nach dem Tod seines Schwiegervaters abgeschrieben; diese Abschrift ist bis heute erhalten und wird im Archiv des Gutes Nehmten verwahrt.

Von der hohen Politik bis zu alltäglichen Freuden und Nöten, vom Deichbau über Kriegswirren bis zu Wetterphänomenen findet man in seinen Notizen vieles, was ansonsten nirgends nachzulesen ist; sie bieten tiefe und bisweilen ungewohnte Einblicke in die Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts.

Die „Kalendernotizen“ sind nun im Verlag Nordfriisk Instituut als Buch erschienen. Der Historiker Detlev Kraack hat den Text in enger Anlehnung an die handschriftliche Vorlage transkribiert und kommentiert, eine Einleitung bietet Hintergrundinformationen und ordnet die Aufzeichnungen in ihren historischen Kontext ein. Ausführliche Register zu den erwähnten Orten, Personen und Sachen runden die Edition ab. Beigefügt wurde zudem eine vollständige Ablichtung der Handschrift Theodoris im Originalformat.

29. August 2021 10:00

18. Internationales Glas- und Flaschensammlertreffen

von 10-13 Uhr auf dem Museumsvorplatz

Glassammler aus nah und fern kommen wieder zum Museum des Kreises Plön, um ihre Gläser zu tauschen, zu verkaufen oder um selbst besondere Stücke zu erwerben.

Auch für Besucher ist der Fachmarkt ein Erlebnis und Gäste sind herzlich willkommen. Zwischen den Sammlerstücken ist sicher auch für den Laien das ein oder andere interessante oder einfach dekorative Stück dabei. Zudem erhält man einen faszinierenden Einblick in die Sammelleidenschaft rund um den zerbrechlichen Werkstoff Glas. Das Internationale Flaschen- und Glassammlertreffen findet dieses Jahr zum 18. Mal statt.

Der Markt findet auf dem Platz vor dem Museum statt, der Eintritt in das Museum ist frei.

Es ist der letzte Tag der Sonderausstellung "KUNST von HIER", die zugleich besichtigt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände (auch im Außenbereich) die 3-G-Regel gilt.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite unter "Veranstaltungen -> Glassammlertreffen".

1 bis 12 von 78
<< Erste < zurück 1-12 13-24 25-36 37-48 49-60 61-72 73-78 vor > Letzte >>