Veranstaltungsarchiv

28. Juni 2022 19:30

Ausstellungseröffnung über die Gebrüder Ramm - Tischlermeister aus Preetz um 1900

Bei der Eröffnung werden Bürgermeister Lars Winter (Begrüßung als Vorsitzender des Museumsvereins), Bürgermeister Björn Demmin (Grußwort der Stadt Preetz) und Stadtarchivar Peter Pauselius (Einführende Worte) sprechen.

Die Ausstellung läuft bis zum 8. Januar 2023.

17. Mai 2022 19:30

Buchvorstellung mit Herausgeber Prof. Dr. Detlev Kraack

Die Kalendernotizen des Husumer Pastors Peter Danckwerth (1611-1652),

herausgegeben und kommentiert durch Detlev Kraack.

Während der Jahre 1611–1652 hat der Husumer Geistliche Peter Danckwerth seinem Kalender anvertraut, was er dienstlich wie privat an Freud und Leid erlebte. Sein Schwiegersohn Nikolaus Theodori war damals Rektor der Husumer Lateinschule. Er hat dieses einzigartige Material nach dem Tod seines Schwiegervaters abgeschrieben; diese Abschrift ist bis heute erhalten und wird im Archiv des Gutes Nehmten verwahrt.

Von der hohen Politik bis zu alltäglichen Freuden und Nöten, vom Deichbau über Kriegswirren bis zu Wetterphänomenen findet man in seinen Notizen vieles, was ansonsten nirgends nachzulesen ist; sie bieten tiefe und bisweilen ungewohnte Einblicke in die Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts.

Die „Kalendernotizen“ sind nun im Verlag Nordfriisk Instituut als Buch erschienen. Der Historiker Detlev Kraack hat den Text in enger Anlehnung an die handschriftliche Vorlage transkribiert und kommentiert, eine Einleitung bietet Hintergrundinformationen und ordnet die Aufzeichnungen in ihren historischen Kontext ein. Ausführliche Register zu den erwähnten Orten, Personen und Sachen runden die Edition ab. Beigefügt wurde zudem eine vollständige Ablichtung der Handschrift Theodoris im Originalformat.

29. August 2021 10:00

18. Internationales Glas- und Flaschensammlertreffen

von 10-13 Uhr auf dem Museumsvorplatz

Glassammler aus nah und fern kommen wieder zum Museum des Kreises Plön, um ihre Gläser zu tauschen, zu verkaufen oder um selbst besondere Stücke zu erwerben.

Auch für Besucher ist der Fachmarkt ein Erlebnis und Gäste sind herzlich willkommen. Zwischen den Sammlerstücken ist sicher auch für den Laien das ein oder andere interessante oder einfach dekorative Stück dabei. Zudem erhält man einen faszinierenden Einblick in die Sammelleidenschaft rund um den zerbrechlichen Werkstoff Glas. Das Internationale Flaschen- und Glassammlertreffen findet dieses Jahr zum 18. Mal statt.

Der Markt findet auf dem Platz vor dem Museum statt, der Eintritt in das Museum ist frei.

Es ist der letzte Tag der Sonderausstellung "KUNST von HIER", die zugleich besichtigt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände (auch im Außenbereich) die 3-G-Regel gilt.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite unter "Veranstaltungen -> Glassammlertreffen".

16. Mai 2021 14:00

Internationaler Museumstag - Eintritt frei

07. März 2020 15:00

Ausstellungseröffnung: Fritz During - Künstler der Region (die 50er)

20. Dezember 2019 17:00

Märchen im Museum

„Alle Jahre wieder“ - Weihnachtsveranstaltung für Kinder mit Märchenerzählerin Inge Beger und Grundschullehrerin Wiebke Kuhnigk. Der Eintritt zur Märchenstunde ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.

12. Dezember 2019 19:30

Opa kriegt nichts mehr zu trinken

Weihnachten ist bekanntlich das Fest der Familie. Einmal im Jahr treffen alle auf einander, alle müssen mitmachen,

 Ausreden werden nicht akzeptiert. Es klingelt! Sie haben keine Panne gehabt. Sie stürmen die Wohnung, behalten die Schuhe an,

 haben Hunger mitgebracht und wollen was trinken. Wie haben wir sie vermisst! Die nervige Tante, den geizigen Onkel, den

 streitlustigen Schwager, die verzogenen Enkel und natürlich Opa, der überzeugt ist, Schnaps fördere seine Gesundheit. Armin Diedrichsen

 lässt sie alle lebendig werden, Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk liefern die passende Musik dazu. Nun können die besinnlichen

Feiertage kommen. Die Karten sind über www.musicbuero.de für 18 € pro Stück erhältlich.

Kurz vor der Veranstaltung sind die Karten auch bei uns im Museum erhältlich.

22. November 2019 17:00

Buchvorstellung

Die Plöner Spurensucher präsentieren ihr neues Buch über die Straßen rund um den Plöner Wasserturm (Teil II). Es handelt sich um eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Plön.

12. November 2019 19:30

Buchvorstellung

"Helene Blum-Gliewe (1907-1992) - Vom Bühnenbild zur Kunst am Bau"

von Autorin Sabine Leonhardt

Die Mönkeberger Künstlerin Helene Blum-Gliewe hat in der Nachkriegszeit vor allem in der Probstei, in Mönkeberg und Heikendorf etwa 80 großformatige Malereien, Sgraffiti und Glaskunst an Hausgiebeln, Kirchen, in Gemeindehäusern, Privathäusern und Schulen geschaffen, von denen auch heute noch viele erhalten sind.

Die aus Pommern stammende Helene Blum-Gliewe hat jedoch nicht nur die Kunst am Bau der Probstei geprägt: Sie hatte sich vor dem Krieg bereits als erste weibliche Bühnenbildnerin in Deutschland einen Namen gemacht und war später als Autorin

historischer Romane und Kulturpreisträgerin des Kreises Plön.

Die Wandmalerei-Restauratorin Sabine Leonhardt hat nun mit Hilfe vieler Mönkeberger und Heikendorfer Bürger die Lebensgeschichte dieser außergewöhnlichen Frau recherchiert und ihr Werk durch einen umfangreichen Fotoband dokumentiert. Die Unterstützung des Schwiegersohns Prof. Spicker, des Kreises Plön, des Spendenparlaments Schleswig-Holsteins und des Vereins Kulturwerft machten es möglich, einen hochwertigen Bildband im Verlag der Kunst der Husumer Verlagsgesellschaft zu produzieren, der anhand zeitgeschichtlicher Dokumente, zeitgenössischer Texte und Erzählungen gleichzeitig ein Stück Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts erzählt.

09. November 2019 10:00

Kunstexpertinnensprechstunde

Am Samstag, den 9. November 2019 bieten wir zusammen mit den Kunstexpertinnen Anke Brakhage M.A. und Ariane Skora M.A. von art expert link aus Hamburg von 10 bis 17.00 Uhr wieder die beliebte Kunstexpertinnensprechstunde an. Bei der Kunstexpertinnensprechstunde haben Sie die Chance, ihre eigenen Gemälde oder Grafiken von zu Hause mitzubringen, um mehr über sie zu erfahren.

Ob Flohmarkschnäppchen oder Erbstück - die beiden Kunstexpertinnen von "art expert link" aus Hamburg, nehmen dabei Ihre Bilder unter die Lupe!

Wer war der Maler des Gemäldes?

Wie alt ist es?

Was ist es wert?

Original oder Fälschung?

Diesen spannenden Fragen werden die Kunstexpertinnen nachgehen.

Pro Bild erheben wir eine Pauschale von 15 Euro (max. 3 Bilder pro Anmeldung, der Museumseintritt ist bereits inklusive).

Die Veranstaltung ist öffentlich. So haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Vorgehensweise der beiden Kunstexpertinnen mitzuerleben und dabei selbst etwas im Umgang mit Kunst zu lernen.

Von allen Besucher, die ohne angemeldetes Gemälde das Museum besuchen oder der Kunstexpertinnensprechstunde beiwohnen möchten, erbitten wir den regulären Museumseintritt.

Verbindliche Anmeldung erbitten wir unter Tel. 04522-744 391. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Da die vergangenen "Kunstexpertinnensprechstunden" immer sehr beliebt und die Plätze schnell vergeben waren, empfehlen wir eine zeitige Anmeldung.

31. Oktober 2019 10:00

Gruseltour am Reformationstag - Viel Spaß bei unserem Quiz

Am Reformationstag, den 31.10.2019, ist das Plöner Kreismuseum durchgängig von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Familienausstellung „OLSBOR LEBENDIG“ über die Inselburg „Castrum Plune“ im Großen Plöner See, auf der im 11. Jahrhundert Slawen gelebt haben, lädt Groß und Klein zu einem Besuch ein.

Für alle kleinen Geister, Gespenster und Hexen haben wir uns eine lustige Gruseltour durchs Museum einfallen lassen, die jeder selbständig durchführen kann. Alle Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Wenn sie unsere Fragen gelöst haben, dürfen sie in unsere Schatzkiste greifen, die mit „süßen und sauren“ Leckereien gefüllt sein wird.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die den Reformationstag zu einem Familienausflug ins Museum nutzen!!!

30. Oktober 2019 19:30

Auf ins Unbekannte! – Reisen mit Fontane

Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich zum 200. Mal. Anlass genug, sich auf seine Spuren zu begeben. Und seinen Reiseschilderungen aus England, Schottland und der Mark Brandenburg, die sich wie ein veritabler Baedeker lesen – nebst literarischen Einsprengseln und Herzensergüssen. Vielseitig und humorvoll präsentiert von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner (Musik) und Armin Diedrichsen (Text).

„Nach Schottland also!“ So beginnen die Reisebeschreibungen, die Theodor Fontane nach seiner Mitte des 19. Jahrhunderts unternommenen Reise ins damals noch ferne Schottland schrieb. Im Nachtzug nach Edinburgh, durch alte, verfallene Gemäuer und zu historischen Stätten – immer auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen im alltäglichen Kleid. Gleiches gilt für die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, auf denen Fontane nicht nur ins ominöse Ribbeck kam (und die Legende vom Birnbaum ersann). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und Landschaften der Mark Brandenburg, ihre Bewohner und ihre Geschichte. Zwischen 1862 und 1889 erschienen, ist das Werk Ausdruck eines gewachsenen preußischen Nationalbewusstseins und der Romantik. Die Eindrücke und historischen Erkenntnisse, die Fontane während der Arbeit an den „Wanderungen“ gewann, bildeten die Grundlage für seine späteren großen Romane wie „Effi Briest“ oder „Der Stechlin“.

Die Karten sind über www.musicbuero.de für 18 € pro Stück erhältlich. Kurz vor der Veranstaltung sind die Karten auch bei uns im Museum erhältlich.